Mercedes: Vergnügen und Design
-
Europa ist ein idealer Kontinent für die Anmietung von Luxus-Autos aller Automarken. Wenn Sie planen, einen Mercedes zu mieten, dann sollte der Ortin den Sie reisen, zur der Schönheit und Leistung des Autos passen.
-
Die recht komplexe Geschichte begann 1926, als zwei große Unternehmen fusioniert wurden: Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) und Benz & Cie, zum Daimler Benz Konzern. In Wirklichkeit entstand alles schon einige Zeit früher, nämlich 1889, als Emil Jellinek, fasziniert von der Seriosität des Unternehmens Daimler, in Nizza ein Autohaus eröffnete, um das gleiche Auto weiterzuverkaufen, und dann zum offiziellen Importeur der deutschen Marke in Frankreich wurde. Jellineks Aktivitäten beschränkten sich nicht nur auf den Verkauf, denn er wurde ein Fan der Autorennen, die an der Côte d'Azur stattfanden. So diktierte er Daimler neue technische Spezifikationen, um ein konkurrenzfähigeres Auto (den 35PS) zu schaffen, und wollte, dass das neue Auto nach seiner Tochter Mercedes benannt wird. Die jeweiligen Symbole der beiden Häuser wurden miteinander verschmolzen: ein dreizackiger Stern, der das Land, die Luft und das Meer symbolisiert, und die Lorbeerkrone, das Symbol des Sieges, das später zu einem Kreis stilisiert werden sollte.
So wurde der Name bereits 1902 eingetragen und im Automobilbereich verwendet, war aber nicht mit der Marke Benz verbunden, wie es nach der Fusion der Fall war. Nach der Gründung der Marke Mercedes Benz im Jahr 1926 hatten die Vorstandsvorsitzenden Wilherl Kissel und Ferdinand Porsche (der Konstrukteur und das kreative Genie) unterschiedliche Vorstellungen über die zu produzierende Fahrzeugpalette: Kissel bevorzugte in jenen Krisenjahren ein eher preisgünstiges Angebot als Porsche, der mit prestigeträchtigeren Fahrzeugen in Verbindung gebracht wurde. Dies führte zu einer Meinungsverschiedenheit zwischen den beiden. Mit dem Aufstieg Hitlers, einem Autoliebhaber, konnte die Marke diese Jahre der Wirtschaftskrise recht gut überstehen.
Mit Kriegsbeginn wurde jedoch die gesamte Produktion für Kampf- und Militärzwecke umgestellt, so dass dem Unternehmen die Mittel für die Produktion ausgingen; der Verkauf von Autos wurde sogar bis Kriegsende verboten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war es schwierig, die Produktion wieder aufzunehmen, aber glücklicherweise waren die in den vorangegangenen Jahren durchgeführten Studien zum Dieselmotor die Grundlage für die neuen Modelle: der 170D-Dieselmotor, der 180 mit tragendem Aufbau und der 300SL Flügeltürer, ein Produktionserfolg mit direkter Einführung von Benzin. So konnte Mercedes Benz endlich eine Renaissance erleben, in der sie versuchten, in andere Überseeländer zu expandieren, um ihren Umsatz zu steigern. Zu dieser Zeit unternahm man auch einen erfolglosen Versuch, BMW zu kaufen.